Die IT in der Rolle als Business-Enabler mit dem GP+S Dialog-Ansatz stärken
Aufgabenstellung: Modernisierung der IT-Landschaft
Energieunternehmen und ihre IT-Leiter sehen die Notwendigkeit der Modernisierung ihrer IT-Landschaft. Dabei begegnen der IT- und der Business-Seite vielfältige Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten, die es zu berücksichtigen gilt. Die wichtigsten Veränderungstreiber sind:
- Neue Geschäftsmodelle und Multi-Service-Angebote unterstützen
- Kundenzentrierung datenbasiert optimieren
- Innovation und Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen
- Cost-to-serve senken
- Komplexe regulatorische Anpassungen energiewirtschaftlicher Prozesse beherrschen
- IT-Sicherheit gewährleisten
Problemstellung: IT- und Business-Seite mit unterschiedlichen Sichtweisen
In den Sichtweisen auf Anforderungen von der Business-Seite und auf Lösungsmöglichkeiten von der IT-Seite besteht ein fundamentales Spannungsfeld: Die Business-Seite schaut übergreifend auf die Zielsetzungen und vor allem die Erweiterungsmöglichkeiten des Endkundengeschäfts eines Energieunternehmens. Dies umfasst Geschäftsmodelle innerhalb, aber zunehmend auch außerhalb des Energie-Kerngeschäfts. Im Gegensatz dazu, sind die IT-technischen Lösungsangebote am Markt oft eng nach Marktrollen (z. B. Lieferant) definiert.
Empfehlung: GP+S Dialog-Ansatz für strukturierten Austausch und Entscheidung
Mit dem GP+S Dialog-Ansatz können IT-Leiter den Austausch mit ihren Fachbereichen strukturiert gestalten und leiten. Hierunter verstehen wir einen klar definierten, auf Fragen und Antworten basierenden Auswahl- und Entscheidungsprozess, in dem die IT- und die Business-Seite gemeinsam den am besten geeigneten Umsetzungsplan herausarbeiten.
Strukturierung: Wichtigste strategische Fragen zur Klärung
Die wichtigsten strategischen Fragestellungen zur Klärung in einem Dialog-Ansatz zwischen IT-Leitern und ihren Fachbereichskunden sind aus unserer Sicht:
- An welchen strategischen Leitlinien soll sich die Veränderung der IT-Landschaft orientieren?
- Welches Kundenerlebnis soll durch IT befähigt und unterstützt werden? An welchen Touchpoints und in welcher Form?
- Welche Fähigkeiten (Business Capabilities) werden zur Umsetzung der strategischen Ziele und der Erfolgsfaktoren benötigt?
- Wo steht die IT-Landschaft in der Bereitstellung von Fähigkeiten heute (Ist) und was ist das Zielbild der künftigen IT-Landschaft (Soll)? Durch welche Make-or-buy-Entscheidungen lassen sich Fähigkeitslücken schließen?
- Wie lassen sich verschiedene IT-Lösungen und -Anbieter objektiv und effizient vergleichen, um zur bestmöglichen Auswahlentscheidung zu kommen?
Verschiedene Werkzeuge für den GP+S Dialog-Ansatz
Für eine nuancierte Betrachtung und Hilfestellung bei der Modernisierung von IT-Landschaften bietet GP+S verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
- Strategische Leitlinien: Definition grundsätzlicher zukunftssichernder Regeln für Gestaltung und Betrieb der IT-Landschaft
- Customer Journey Mapping: Bestimmung und Illustration der Kundenerfahrung an Touchpoints mit dem Unternehmen
- Capability Mapping: Herleitung, Illustration und Entscheidung über benötigte organisationale und technische Fähigkeiten des Unternehmens
- Ist-Aufnahme und Soll-Architektur: Übergreifende Bestandaufnahme der IT-Landschaft orientiert an Capabilities. Definition künftiger IT-Struktur inkl. Zusammenspiel mit SaaS IT-Lösungen
- Anbietervergleich: Vorbereitung der Auswahlentscheidung durch einen objektiven und effizienten Vergleich von IT-Lösungen und -Anbietern, idealerweise an beschriebenen Business Capabilities orientiert
Nächste Schritte
Die Unterstützungsmöglichkeiten des GP+S Dialog-Ansatzes für IT-Leiter werden idealerweise zusammenhängend durchlaufen, entweder in einem Initialprojekt oder in kontinuierlicher Verankerung und Begleitung durch GP+S. Je nachdem, wo Ihr Unternehmen steht, begleiten wir die IT-Funktion zielgerichtet dabei, eine aktive und strategisch gestaltende Rolle im Zusammenspiel mit den Business-Funktionen zu übernehmen. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihre individuelle Ausgangssituation diskutieren.
Referenzen
Die hier ausgewählten Projektbeispiele geben einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenstellungen und Lösungswege und zeigen die erreichten Ergebnisse auf.