3 Anlässe

Abstimmungslücken zwischen IT & Business

 

„Unsere IT-Projekte liefern regelmäßig Lösungen,
die an den tatsächlichen Geschäftsbedürfnissen
vorbeigehen – obwohl wir agile Methoden einsetzen.“

Fehlende strategische Klarheit

 

„Wir haben ambitionierte Wachstumsziele,
aber wissen nicht, ob unsere Organisation dafür
die nötigen Fähigkeiten mitbringt.“

Unentdeckte Synergien

 

„Unsere Geschäftsbereiche arbeiten isoliert
– wir wissen gar nicht, wo wir Kompetenzen
bündeln oder mehrfach vorhandene Fähigkeiten
zentralisieren könnten.“

Das Ergebnis

Ein fundiertes Business Capability Mapping, das strategische Anforderungen und
operative Geschäft zusammenbringt – als Grundlage für eine zielgerichtete digitale Transformation,
fokussierte Investitionen und effektives IT-Business Alignment.

✔️ Vollständige Transparenz über vorhandene und fehlende Business Capabilities

✔️ Klare Prioritäten für Entwicklung und Investitionen

✔️ Aufgedeckte Silos, redundante Anwendungen und Konsolidierungspotenziale

✔️ Einheitliches Verständnis und klar definierte Verantwortlichkeiten für Business und IT

✔️ Realistische,Umsetzbare Roadmap für eine zukunftssichere Organisation

Unsere Lösungsansätze

1.
Zielstellung klären:

Mit unseren Kunden klären wir, welche Fragestellung mittels Business Capability Mapping gelöst werden soll. Das kann die Begleitung einer Business Transformation oder eine Neuausrichtung der IT-Landschaft sein.

2.
Erfolgsfaktoren herausarbeiten:

Noch auf einer hohen Flugebene arbeiten wir entlang der Strategie die Erfolgsfaktoren heraus, in denen Fähigkeiten auf- / ausgebaut werden müssen, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Dabei dient in vielen Fällen die Customer Journey als Orientierung.

3.
Anforderungen aus dem operativen Geschäft aufnehmen:

Aus Anwendungsfällen, Customer Journeys und Kernprozessen sammeln wir dann erforderliche Business Capabilities. Die Konzentration auf strategische Erfolgsfaktoren hilft uns dabei, den Fokus auf dem Ziel zu behalten. So vervollständigen wir die Capability Map.

4.
Konkrete Ambitionen im Hinblick auf Fähigkeiten klären und Handlungsdruck aufzeigen:

Jede Capability wird daraufhin bewertet, ob bzw. wie gut sie die gesteckte Ambition erfüllt – die Abweichung ergibt den Handlungsdruck, den wir in eine Capability Roadmap übersetzen. Das geschaffene Zielbild ermöglicht eine strategische Planung und Steuerung in einem dynamischen Umfeld.

Capability Mapping Statement

CAPAMAP – Fallbeispiele

BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON CAPABILITY MAPPING

Die Anwendungsbereiche für Business Capability Mapping sind vielseitig. In unseren Fallbeispielen bekommen Sie einen ersten Eindruck, bei welchen Anwendungsfällen CAPAMAP unsere Kunden überzeugt hat.

Erfahren Sie mehr
zu unserer Softwarelösung CAPAMAP

IHR ANSPRECHPARTNER

CAPAMAP ist mehr als nur Software. Als Kernteam sammeln wir die Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten und entwickeln so Software & Methodik entlang der Bedürfnisse unserer Kunden.