Digitale Transformation der Energiewirtschaft
Viele Unternehmen im Energiesektor sind sich der Tragweite der digitalen Transformation bewusst, jedoch sind Ziele, Strategien und Umsetzungswege vielfach unklar, obwohl aufgrund des wachsenden Wettbewerbs und steigender Kundenanforderungen großer Handlungsdruck besteht. Regionale wie auch nationale Energieversorger stehen unter Zugzwang: Kunden müssen gehalten und gewonnen werden, neue Produktfelder entwickelt und Geschäftsmodelle überdacht werden.
Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Digitalstrategie ist dabei unumgänglich, allerdings steht das Management dabei vor großen Herausforderungen, denn die Auswirkungen notwendiger Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Unternehmens. Nur eine strukturierte Herangehensweise unter Einbindung erfahrener Experten kann dabei zum Erfolg führen.
GP+S Consulting bietet Ihnen diese Kompetenz. Wir kombinieren unser umfassendes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen der Energiewirtschaft mit dem Wissen um die Erfolgsfaktoren und Methoden der digitalen Geschäftsmodellentwicklung und Transformation.
Auf der Basis langjähriger Erfahrung aus zahlreichen Projekten in der Energiewirtschaft sind wir in diesem Segment der ideale Ansprechpartner. Wir zeigen neue Chancen auf und analysieren mit erprobten Methoden und Workshops, welche Fähigkeiten Ihr Unternehmen mitbringt und wie neue entwickelt werden können.
Wie wir Sie unterstützen
Entwickling digitales Zielbild und grundlegende Digitalstrategie
Unterstützung bei der Entwicklung eines Zukunftsbildes für das Unternehmen im digitalen Marktumfeld inklusive Ableitung von Erfolgsfaktoren und Handlungsfeldern sowie konkrete Maßnahmenplanung. Die umfassende moderative Begleitung erfolgt unter Anwendung unserer selbstentwickelten Leitfragen-Methodik.
Etablierung digitale Kundenmanagement-Strategie
Die Verzahnung und Ausrichtung aller erarbeiteten Maßnahmen fokussiert auf Wertbeitrag und Kundenzufriedenheit. Die Etablierung eines hierauf aufbauenden, übergreifenden Steuerungssystems erlaubt das Management der Veränderungen in Maßnahmenprogrammen.
Konzeption und Umsetzungsbegleitung Innovations-Strategie
Über die Definition der Innovations- und Investmentfelder in enger Verzahnung mit der Unternehmens- und Digitalstrategie wird eine übergreifende Innovationsstrategie entwickelt, die als Grundlage für den Aufbau einer unternehmensweiten Innovationsorganisation dient. Dabei erfolgt eine Etablierung von Methoden, Strukturen und Fähigkeiten zur internen und externen Innovation in allen Phasen der Innovation.
Entwicklung Daten-Strategie
Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses der Nutzung von Daten als künftiges Asset eines Energieversorgers unter Berücksichtigung aller Datenquellen. Die Ableitung und Beschreibung datengetriebener Wertschöpfungsstrukturen führt zu innovativen Geschäftsmodellen für die Erschließung neuer Wertpotenziale, beispielsweise in Verzahnung mit der regulatorischen Smart Meter Rolloutplanung.
Analyse des digitalen Reifegrades Ihres Unternehmens
Über eine kompakte externe Expertenbewertung erfolgt die Ermittlung des aktuellen digitalen Reifegrades in allen Handlungsfeldern der digitalen Transformation. Dadurch werden Schwachstellen erkannt und Handlungsfelder sichtbar, die als Grundlage bei der strategischen Planung dienen.
Identifizierung und Beschreibung der erforderlichen digitalen Fähigkeiten
Mit Unterstützung der GP+S-eigenen „CAPAMAP“-Methodik und -Software erfolgt die Beschreibung der notwendigen digitalen Fähigkeiten über eine Capability Map. Sie zeigt eine Ableitung künftig erforderlicher Business-Fähigkeiten für jedes Unternehmensressorts, entlang der Customer Journey. Dies ermöglicht einen transparenten Abgleich bestehender Fähigkeiten mit der Transformations-Roadmap zur Erlangung der fehlenden Fähigkeiten.
Agiles Programm-Management schafft neue Strukturen
Über Aufbau und Steuerung eines Programm-Managements zur digitalen Transformation von Geschäftseinheiten und Gesamtunternehmen werden agile Programmstrukturen zur Bündelung von Kompetenzen und Aktivitäten geschaffen.
Das agile Programm-Management ermöglicht die Ausprägung eines neuen Operating-Models mit Überführung heutiger Aktivitäten in ein künftiges Operating-Modell. Die Steuerung des Aufbaus der zugrundeliegenden IT-Architektur und die Migration des operativen Geschäftes auf offene und flexible IT-Architekturen wird dabei ebenfalls abgedeckt. Die in allen Veränderungsphasen präsente Moderation durch GP+S berücksichtigt auch alle Aspekte bezüglich Führung, Kommunikation und Kultur.
Sind Sie bereit für ein erstes Gespräch?
Wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen neue Strukturen und Veränderungen braucht, sollten wir uns kennenlernen. In einem unverbindlichen Erstgespräch geben wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt und besprechen ganz auf Ihre spezifische Situation zugeschnittene Erfolgsfaktoren für ein Gelingen der digitalen Transformation.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Ausarbeitung „Digitale Transformation der Energiewirtschaft“, die Sie hier herunterladen können:
Wir rufen Sie zur Terminvereinbarung zurück oder kontaktieren Sie per E-Mail – einfach hier eintragen und absenden:
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Stadtwerke verpassen Wachstumsfeld E-Mobility-Ladeinfrastruktur
Die aktuelle Debatte um Fahrverbote in Innenstadtbereichen führt zu einem deutlich steigenden Interesse an Elektromobilen. Die großen Automobilhersteller reagieren auf diese Entwicklung und forcieren derzeit massiv den Ausbau ihres Portfolios an Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Für Stadtwerke und Energieanbieter stellt sich daher die Frage, mit welcher Ausrichtung und wie aktiv sie die Vermarktung von E-Mobility Ladeinfrastruktur voranbringen sollen. Dieser zentrale Kontrollpunkt zur Kundenschnittstelle ist jetzt aktiv und mit strategischem Fokus zu besetzen, um nicht nationalen oder neuen Anbietern dieses Zukunftspotenzial zu überlassen.
Ein Großteil der von GP+S in einer Studie untersuchten Unternehmen vergibt jedoch derzeit die Chancen zur erfolgreichen Positionierung in diesem Zukunftsfeld. Ein Drittel aller untersuchten Unternehmen zeigen einen massiven Nachholbedarf in der professionellen Vermarktung von E-Mobility Ladeinfrastruktur!
Unser Update der Studie im Sommer 2019 zeigt zudem, dass obwohl E-Mobility-Ladeinfrastruktur als Kernthema erkannt wurde, nur wenige Energieversorger den Schritt zum professionellen Vermarkter schaffen. Dabei erhöht die stark zunehmende Anzahl der Anbieter von Ladeinfrastruktur, die sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt hat, den Wettbewerbsdruck auf die lokalen Anbieter noch weiter.
Herausforderungen und zentrale Handlungsfelder
Nur 24% der betrachteten Anbieter agieren als professionelle Vermarkter. Diese Unternehmen kommunizieren das Thema prominent in ihrem Webauftritt, adressieren mit spezifischen Nutzenargumenten klar benannte Zielgruppen bei Privat- und Geschäftskunden und bieten hierfür ein differenziertes Produktportfolio welches idealerweise mit weiteren Angebotsbausteinen gebündelt werden kann sowie direkt Online bestellbar ist.
Herausforderungen der Versorger mit geringem Reifegrad
Die Anbieter haben großen Nachholbedarf bei der Beantwortung der Kernfragen für eine professionelle Vermarktung von E-Mobility Ladeinfrastruktur: Wie positioniere ich mich richtig als kompetenter Anbieter? Wie werde ich verkaufsfähig? Wie vermarkte ich aktiv, erfolgreich und zielgerichtet?
- Fehlende strategische Ausrichtung resultiert in einer untergeordneten E-Mobility Positionierung
- Fehlender Kundenfokus ignoriert Zielgruppen und deren Bedürfnisse in der Vermarktung
- Eingeschränktes Angebotsportfolio und fehlender (Online-) Vertriebsfokus lassen das hohe Potenzial des Wachstumsfeldes ungenutzt
Zentrale strategische Handlungsfelder
- Elektromobilitäts-Infrastruktur ist ein erfolgskritischer Kontrollpunkt, der jetzt aktiv und mit strategischem Fokus besetzt werden muss!
- Geschäftskunden müssen aktiv adressiert und mit der richtigen Kombination aus Produkten und Dienstleistungen bedient werden!
- Kundeninteresse muss durch gezielte Vertriebsmaßnahmen auf Online-Kanäle geführt und dort über ein zielgruppenspezifisches Produktportfolio monetarisiert werden!
Eine detaillierte Analyse finden Sie in unserem Update der Studie, hier.
GP+S Kompetenzen
GP+S unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen:
- Zielgruppenverständnis über Use-Cases und vertriebsgerechte Zielgruppen-Priorisierung (Targeting)
- Ableitung des erforderlichen Portfolios aus Produkten, Dienstleistungen und Lösungen
- Gestaltung einer stringenten end-to-end Customer Journey, Entwicklung aller dafür notwendigen Tools und interne Prozessklärung
„Das GP+S Team hat uns geholfen, unser Portfolio und unseren Marktangang im Wachstumsfeld E-Mobilität konsequent an den Use Cases der kurzfristig relevanten Zielgruppen auszurichten. Auch dank dieser Unterstützung sind wir sehr gut auf die sich rasch entwickelnden Marktchancen im Bereich E-Mobilität Ladeinfrastruktur vorbereitet und haben vertriebsfähige Lösungen in einem klaren Produktportfolio.“
Thorsten Kaltwasser
Bereichsleiter Produktmanagement
swb Vertrieb Bremen GmbH
Wir erläutern gerne die Studienergebnisse mit individuellem Benchmarking im Dialog – sprechen Sie uns an!
Download
