Strategien im Breitbandausbau und Monetarisierung durch Open Access
Die Intensivierung des Glasfaserausbaus in Deutschland und das wachsende Interesse an höheren Bandbreiten beschleunigt die Nachfrage an vorhandener Infrastruktur und neuen Erschließungsmöglichkeiten.
Die zunehmende Bereitschaft großer Anbieter Kooperationen einzugehen und Open Access Schnittstellen professionell und in großem Umfang zu nutzen, führt zu einer Neubewertung der Möglichkeiten und Chancen im Breitbandgeschäft.
Spezialthema 5G
Neben der wachsenden Kundennachfrage nach Glasfaserinfrastruktur steigt der Bedarf auch durch den jetzt startenden Ausbau der 5G-Mobilfunkinfrastruktur.
Lesen Sie in unserem aktuellen GP+S Expert View zu 5G, welche Chancen und Rollen sich auch für kleinere und regionale Netzwerkanbieter bieten. Unseren GP+S Expert View finden Sie hier.
In der Vergangenheit war die Nachfrage nach Open Access, also die Öffnung vorhandener Breitband-Infrastruktur, geprägt durch kundenspezifische Umsetzungsprojekte für Geschäftskunden und im Gewerbesektor. Schwerpunkt waren GK-Lösungen und eine bedarfsgetriebene Anmietung oder Verkauf einzelner Breitband-Vorprodukte, die wiederum für die Bereitstellung von VPN oder anderen B2B-Leistungen genutzt wurden. Die Abwicklung erfolgte weitgehend individuell und manuell.
In einem Privatkundenumfeld mit hohen Stückzahlen ist diese Vorgehensweise nicht mehr zielführend und es bedarf einer Anpassung der Schnittstellen und Prozesse, um einen schnellen Zugang mit ausreichend ARPU sicherzustellen.
Stadtwerke und andere Infrastruktureigentümer haben jetzt die Möglichkeit, durch die Wahl der richtigen Strategie und durch die Bereitstellung der richtigen Vorprodukte, sich erfolgreich im Breitbandmarkt zu positionieren und fehlende Kompetenzen oder Ressourcen durch die Wahl der richtigen Partner ideal zu ergänzen. Dies reicht vom Angebot von White-Label Retail Produkten, bis hin zur Verpachtung vorhandener Netzkomponenten, umfasst aber zumeist eine Optimierung der eigenen operativen Abläufe und Strukturen.
In zahlreichen Projekten für unterschiedliche Kunden aller Größen konnten wir unsere Beratungskompetenzen im Bereich des Breitbandausbaus und der Netzöffnung unter Beweis stellen.
Die Themenbereiche unserer Beratungsprojekte erstrecken sich dabei auf strategische Entscheidungen, wie die grundsätzliche Ausrichtung und die Erarbeitung einer Breitband-Strategie, über die Erstellung und Bewertung von Vermarktungsmaßnahmen und Ausbauclustern, bis hin zur operativen Umsetzung von Open Access-Prozessen und Schnittstellen (u. a. S/PRI).
Ebenso führen wir in zahlreichen Projekten Wirtschaftlichkeitsbewertungen durch und erstellen Business Cases, die als Grundlage für eine Bewertung von Umsetzungsvarianten und als Basis für Entscheidungsvorlagen des Management dienen.
Wie wir Sie unterstützen
Optimierung oder Entwicklung einer grundlegenden Breitbandstrategie
Wir erarbeiten mit Ihnen ein Zukunftsbild Ihres Unternehmens im Breitbandmarkt. Dies umfasst die Analyse des Marktumfelds, die Bewertung von Wettbewerbern und die Evaluierung von Fähigkeiten in Vertrieb, Technik, IT und Steuerung. Auf Basis verfügbarer Ressourcen und dem individuellen Umfeld, zeigen wir sinnvolle Marktfelder, Zielgruppen und Kooperationsmodelle auf, die wir mit Ihnen gemeinsam bewerten und in Entscheidungsvorlagen für das Management aufbereiten.
Definition des Leistungsportfolios und Planung der Implementierung
Wir definieren und planen mit Experten aus Ihrem Unternehmen das Produkt- und Dienstleistungsportfolio, alle erforderlichen Prozess- und Systemanpassungen und stimmen diese mit den verantwortlichen Fachbereichen ab. Typischerweise sind auch organisatorische Implikationen zu bewerten, welche zum Beispiel aus einem Anstieg der Open Access-Geschäftsvorfälle erwachsen und bei Netzbetrieb, Entstörung und im Prozessmanagement berücksichtigt werden müssen.
Abhängig von den Fähigkeiten und Möglichkeiten Ihres Unternehmens, zeigen wir Handlungsoptionen auf und legen notwendige Maßnahmen für die Umsetzung fest um diese anschließend entlang eines übergreifenden Realisierungsplans abzuarbeiten.
Evaluierung möglicher Kooperationsmöglichkeiten und Wahl des richtigen Kooperationsmodells und Partners
Für die Umsetzung identifizierter Anforderungen ergeben sich unterschiedliche Realisierungs-Optionen („make“, „buy“, „lease“). Dabei sollten die Aktivitäten Ihres Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette auf ein optimales Maß erweitert oder reduziert. Besonders als kleineres oder mittelgroßes Stadtwerk, Versorger oder Zweckgemeinschaft macht es wirtschaftlich keinen Sinn, die gesamte Wertschöpfungskette im Breitband-Glasfaser-Markt selbst zu bedienen. Wir zeigen auf, wo das größte Potential bei der Optimierung existierender Tätigkeiten, zum Beispiel durch gezielte Vermarktungsmaßnahmen, oder durch eine operative Reduktion auf vorhandene Kernkompetenzen, liegt. Wir erarbeiten mit Ihnen zielführende Kooperationsmodelle, die das eigene Geschäftsfeld mit den richtigen Partnern gewinnbringend ergänzen und optimal erweitern.
Sind Sie bereit für ein erstes Gespräch?
Wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen neue Impulse und Veränderungen braucht, sollten wir uns kennenlernen.
In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre spezifische Situation und eruieren gemeinsam mögliche Erfolgsfaktoren für eine Optimierung Ihrer Breitbandstrategie und die Umsetzung von Open Access-Optionen.