Digitale Transformation der Energiewirtschaft
Viele Unternehmen im Energiesektor sind sich der Tragweite der digitalen Transformation bewusst, jedoch sind Ziele, Strategien und Umsetzungswege vielfach unklar, obwohl aufgrund des wachsenden Wettbewerbs und steigender Kundenanforderungen großer Handlungsdruck besteht. Regionale wie auch nationale Energieversorger stehen unter Zugzwang: Kunden müssen gehalten und gewonnen werden, neue Produktfelder entwickelt und Geschäftsmodelle überdacht werden.
Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Digitalstrategie ist dabei unumgänglich, allerdings steht das Management dabei vor großen Herausforderungen, denn die Auswirkungen notwendiger Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Unternehmens. Nur eine strukturierte Herangehensweise unter Einbindung erfahrener Experten kann dabei zum Erfolg führen.
GP+S Consulting bietet Ihnen diese Kompetenz. Wir kombinieren unser umfassendes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen der Energiewirtschaft mit dem Wissen um die Erfolgsfaktoren und Methoden der digitalen Geschäftsmodellentwicklung und Transformation.
Auf der Basis langjähriger Erfahrung aus zahlreichen Projekten in der Energiewirtschaft sind wir in diesem Segment der ideale Ansprechpartner. Wir zeigen neue Chancen auf und analysieren mit erprobten Methoden und Workshops, welche Fähigkeiten Ihr Unternehmen mitbringt und wie neue entwickelt werden können.
Wie wir Sie unterstützen
Entwickling digitales Zielbild und grundlegende Digitalstrategie
Unterstützung bei der Entwicklung eines Zukunftsbildes für das Unternehmen im digitalen Marktumfeld inklusive Ableitung von Erfolgsfaktoren und Handlungsfeldern sowie konkrete Maßnahmenplanung. Die umfassende moderative Begleitung erfolgt unter Anwendung unserer selbstentwickelten Leitfragen-Methodik.
Etablierung digitale Kundenmanagement-Strategie
Die Verzahnung und Ausrichtung aller erarbeiteten Maßnahmen fokussiert auf Wertbeitrag und Kundenzufriedenheit. Die Etablierung eines hierauf aufbauenden, übergreifenden Steuerungssystems erlaubt das Management der Veränderungen in Maßnahmenprogrammen.
Konzeption und Umsetzungsbegleitung Innovations-Strategie
Über die Definition der Innovations- und Investmentfelder in enger Verzahnung mit der Unternehmens- und Digitalstrategie wird eine übergreifende Innovationsstrategie entwickelt, die als Grundlage für den Aufbau einer unternehmensweiten Innovationsorganisation dient. Dabei erfolgt eine Etablierung von Methoden, Strukturen und Fähigkeiten zur internen und externen Innovation in allen Phasen der Innovation.
Entwicklung Daten-Strategie
Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses der Nutzung von Daten als künftiges Asset eines Energieversorgers unter Berücksichtigung aller Datenquellen. Die Ableitung und Beschreibung datengetriebener Wertschöpfungsstrukturen führt zu innovativen Geschäftsmodellen für die Erschließung neuer Wertpotenziale, beispielsweise in Verzahnung mit der regulatorischen Smart Meter Rolloutplanung.
Analyse des digitalen Reifegrades Ihres Unternehmens
Über eine kompakte externe Expertenbewertung erfolgt die Ermittlung des aktuellen digitalen Reifegrades in allen Handlungsfeldern der digitalen Transformation. Dadurch werden Schwachstellen erkannt und Handlungsfelder sichtbar, die als Grundlage bei der strategischen Planung dienen.
Identifizierung und Beschreibung der erforderlichen digitalen Fähigkeiten
Mit Unterstützung der GP+S-eigenen „CAPAMAP“-Methodik und -Software erfolgt die Beschreibung der notwendigen digitalen Fähigkeiten über eine Capability Map. Sie zeigt eine Ableitung künftig erforderlicher Business-Fähigkeiten für jedes Unternehmensressorts, entlang der Customer Journey. Dies ermöglicht einen transparenten Abgleich bestehender Fähigkeiten mit der Transformations-Roadmap zur Erlangung der fehlenden Fähigkeiten.
Agiles Programm-Management schafft neue Strukturen
Über Aufbau und Steuerung eines Programm-Managements zur digitalen Transformation von Geschäftseinheiten und Gesamtunternehmen werden agile Programmstrukturen zur Bündelung von Kompetenzen und Aktivitäten geschaffen.
Das agile Programm-Management ermöglicht die Ausprägung eines neuen Operating-Models mit Überführung heutiger Aktivitäten in ein künftiges Operating-Modell. Die Steuerung des Aufbaus der zugrundeliegenden IT-Architektur und die Migration des operativen Geschäftes auf offene und flexible IT-Architekturen wird dabei ebenfalls abgedeckt. Die in allen Veränderungsphasen präsente Moderation durch GP+S berücksichtigt auch alle Aspekte bezüglich Führung, Kommunikation und Kultur.
Sind Sie bereit für ein erstes Gespräch?
Wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen neue Strukturen und Veränderungen braucht, sollten wir uns kennenlernen. In einem unverbindlichen Erstgespräch geben wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt und besprechen ganz auf Ihre spezifische Situation zugeschnittene Erfolgsfaktoren für ein Gelingen der digitalen Transformation.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Ausarbeitung „Digitale Transformation der Energiewirtschaft“, die Sie hier herunterladen können: